Skip to content

Solidarität statt Rassismus

Die dritte Stellungnahme des Netzwerks thematisiert aktuelle Ereignisse und Diskurse, die in den letzten Monaten die öffentliche Diskussion in Deutschland zu Migration und Flucht dominieren. Das Netzwerk argumentiert, dass die Aufarbeitung der NSU-Morde, populistische Mobilisierungen gegen AsylbewerberInnenheim, Hetze gegenüber Roma und Sinti, die neuen Debatten um südeuropäische 'Armutsflüchtlinge' und der Topos der steigende AsylbewerberInnenzahlen eines verbindet: ein in der Gesellschaft latenter Rassismus, der sich jederzeit ansprechen und aktivieren lässt.

Angesichts der neuen Virulenz rassistischer Diskurse ruft das Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung dazu auf, sich auf der Seite der Migration in die neuen Auseinandersetzungen um Bleiberecht und soziale wie politische Teilhabe einzubringen. „Letztendlich geht es doch darum, dass eine Einwanderungsgesellschaft den Rassismus überwinden und hinter sich lassen muss. In dieser wichtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzung sind wir alle aufgefordert, Stellung zu beziehen“, so Bernd Kasparek für das Netzwerk.

Prominente UnterzeichnerInnen der Stellungnahme sind die Professoren Klaus Bade, Siegfried Jäger und Werner Schiffauer. Das Netzwerk freut sich besonders über die Unterstützung durch Dr. Wolfgang Richter, Ausländerbeauftragter der Stadt Rostock während der Pogrome in Rostock-Lichtenhagen 1992 und Dr. Jürgen Miksch, Gründer von Pro Asyl.

„Migration bedeutet immer umkämpftes Terrain. Doch wenn aktuelle Diskussionen um eine angebliche 'Armutsmigration' die Freizügigkeitsrechte von EU-BürgerInnen in Frage stellen, so steht die Zukunft des europäischen Projekts in Frage“, so Prof. Dr. Sabine Hess.

Der Aufruf kann online unter http://solidaritaet-statt-rassismus.kritnet.org unterzeichnet werden.

Das Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung ist eine transdisziplinäre europaweite Vernetzung von ForscherInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen, die sich in kritischer Weise mit der gegenwärtigen Wissenproduktion um Migration und Grenze auseinandersetzen. Gegründet 2008, hat das Netzwerk mittlerweile rund 300 Mitglieder.

Quelle: kritnet.org

nachschLAg: Ein unvollständiger Wochenrückblick

LATEINAMERIKA
Am Internationalen Tag der Verschwundenen, dem 30. August, wurden erneut Forderungen nach Aufklärung und Strafverfolgung der Verantwortlichen laut.

US-Geheimdienst NSA: Eigene Abteilung für Wirtschaftsspionage in Europa. »Verfassungsschutz« weiß von nichts. Regierungen Brasiliens und Mexikos abgehört.

ARGENTINIEN
Ein argentinisches Provinzparlament erlaubt den unkonventionellen Gas- und Erdölabbau - gegen breiten Widerstand aus der Bevölkerung.

CHILE
40 Jahre nach Beginn der Diktatur von Augusto Pinochet entschuldigten sich Chiles Richter für Komplizenschaft in dessen Regierung.

Auf arte liefen in dieser Woche zwei Dokumentationen aus Anlass des Jahrestages. In der Mediathek können sie in den kommenden Tagen noch angeschaut werden:
- Chile oder Die Diktatur des freien Marktes
- Chile - Der Richter und der General

ECUADOR
Die Regierung Ecuadors wird eine internationale Kampagne gegen die Firma Chevron (vormals Texaco) starten. Dies gab Präsident Rafael Correa am vergangenen Samstag in seiner Fernsehsendung "Enlace cuidadano" bekannt.

HAITI
Vor drei Jahren wurde der Inselstaat Haiti von dem verheerendsten Erdbeben des 21. Jahrhunderts verwüstet. 220.000 Menschen verloren damals ihr Leben. Fotograf Frank Domahs zeigt in seinen Bildern, wie das Leben nach der Katastrophe weitergeht.

MEXIKO
In Mexiko ist es bei Protesten Tausender gegen eine Reihe von Reformvorhaben der Regierung zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Anlässlich der Vorstellung des ersten Rechenschaftsberichts von Präsident Enrique Peña Nieto hatten Gewerkschaften, Studentenverbände und politische Gruppen zu einer Großdemonstration aufgerufen.

Tausende Menschen haben am Samstag in Mexiko-Stadt gegen die von Staatschef Enrique Peña Nieto geplante Privatisierung des staatlichen Erdölkonzerns PEMEX demonstriert.

KUBA
Kubas früherer Präsident Fidel Castro hat Meldungen dementiert, wonach Kuba sich dem Druck der US-Regierung gebeugt habe, den US-Whistleblower Edward Snowden nicht einreisen zu lassen.

VENEZUELA
Mehrstündiger Stromausfall legt weite Teile Venezuelas lahm. Präsident Nicolás Maduro wirft Opposition Sabotage vor.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Einfach Übel und redblog, Ausgabe vom 06. September 2013.

cronjob